Wir sind nun soweit, dass die Verkaufskanäle und Zahlungsdienstleister angebunden wurden. Bitte beachte, dass das System sich nun innerhalb der nächsten 24 bis 48 Stunden (abhängig von der Größe des Mandanten) selber bestückt. Es ist nicht notwendig, Einträge für die Kontierung anzulegen. Alle Einträge, für die eine Kontierung möglich ist, werden durch das System selber erzeugt.
Inhaltsverzeichnis
1. Einstellung FiBu
Navigiere im ersten Schritt im Account Deines Mandanten zu dem Menüpunkt "Benutzer -> Meine Daten". In dem Reiter "Einstellung FiBu" siehst Du folgende Übersicht:
Hier müssen für die Felder "DATEV Beraternummer", "DATEV Mandantennummer", "Länge der Sachkonten", sowie "Sachverhalt L+L" die entsprechenden Informationen hinterlegt werden, sofern mit DATEV gebucht und der Mandant unter Sollversteuerung gebucht wird.
Im Anschluss kann damit begonnen werden, die gewünschten Kontierungen einzutragen oder unsere Musterkontierung zu übernehmen.
2. Musterkontierung
Wir haben in Zusammenarbeit mit vielen Steuerkanzleien eine Musterkontierung für Onlinehändler und deren Buchhaltung in DATEV entwickelt. Diese Vorlage kann in den aktuellen Mandanten kopiert und anschließend bei Bedarf individuell angepasst werden.
Logge Dich dafür in den Mandanten ein und navigiere zu Benutzer -> Buchhaltung -> Mandanten-Einrichtung. Weitere Informationen zu unserer Kontierungsvorlage findest Du hier.
DATEV Transitkontierung
Informationen zur DATEV Transitkontierung findest Du in unserem Hilfeartikel DATEV Transitkontierung. Hier wird auch auf den logischen Ablauf sowie die Kontierung eingegangen.
3. Kontierung weitere Konten
Debitoren weitere Shops (nicht Amazon)
Wenn Du oder Dein Mandant ein Shopsystem angebunden hat, werden unter dem Menüpunkt Benutzer -> Buchhaltung -> Debitoren weitere Shops die entsprechenden Einträge angelegt. Diese orientieren sich an dem gewählten Verkaufskanal (bspw. Shopify, Shopware, Magento) und der gewählten Zahlungsart (bspw. Shopify Pay, Stripe, PayPal). Du kannst für jede dieser Anbindungen einen eigenen Debitoren bestimmen oder auch mehrmals den gleichen vergeben. Diesen Prozess haben wir hier ausführlich beschrieben: Ausführliche Erläuterung Personenkonten weiterer Systeme.
Das gilt übrigens auch dann, wenn Du Daten über den manuellen Upload hochgeladen hast.
Ab Januar 2024: Durch eine Änderung der eBay Schnittstelle werden Orders nicht mehr über XML, sondern über die REST Anbindung abgerufen.
Debitor eBay bis Dezember 2023 (XML Anbindung) | Benutzer -> Buchhaltung -> Debitoren Amazon und eBay |
Debitor eBay Januar 2024 (XML und REST Anbindung) | Benutzer -> Buchhaltung -> Debitoren Amazon und eBay (XML) Benutzer -> Buchhaltung -> Debitoren weitere Shops (REST) |
Debitor eBay ab Februar 2024 (REST Anbindung) | Benutzer -> Buchhaltung -> Debitoren weitere Shops |
Zahlungskonten
Wenn Du einen Zahlungsdienstleister (bspw. Stripe, PayPal, Shopify Pay) angebunden hast, werden dafür im Menüpunkt Benutzer -> Buchhaltung -> Zahlungskonten die Einträge für die Hinterlegung der Konten angelegt. Du kannst dort das Bankkonto und das Gegenkonto hinterlegen.
Zusätzlich werden bei den Zahlungsdienstleistern auch die transaktionellen Gebühren mit gebucht, sodass hier auch noch ein Aufwandskonto angelegt werden muss. Dies kannst Du unter Benutzer -> Buchhaltung -> Aufwandskonten vornehmen. Der Eintrag dafür wird automatisch angelegt.
Diese beiden Prozesse haben wir hier auch noch einmal ausführlich beschrieben:
- Für die Zahlungskontierung: Zahlungskonten
- Für die Aufwandskontierung: Aufwand
Das gilt übrigens auch dann, wenn Daten über den manuellen Upload hochgeladen hast.
4. Konten im Einzelnen
Die folgenden Links zu unseren Hilfeartikeln erläutern die einzelnen Kontierungsklassen, deren Aufbau und Funktionsweise:
- Erlöskonten – Hier erfährst Du alles über den Aufbau und die Logik unserer Erlöskonten.
- Erlöskonten B2B – Klicke hier für alle Informationen über den Aufbau und die Logik unserer Erlöskonten B2B.
- Erlöskonten Differenzbesteuerung – In diesem Artikel erfährst Du alles über den Aufbau und die Logik unserer Erlöskonten für den Handel mit gebrauchter Ware.
- Aufwandskonten – Klicke hier für Informationen über den Aufbau und die Logik unserer Aufwandskonten.
- Personenkonten – In diesem Artikel erfährst Du alles über den Aufbau und die Logik unserer Debitoren & Kreditoren.
- Zahlungskonten – Hier erfährst Du alles über den Aufbau und die Logik unserer Zahlungskonten.
- Verbringungskontierung – Klicke hier für alle Informationen über den Aufbau und die Logik unserer Verbringungskontierung.
- Comminglingkontierung – Hier erfährst Du alles über den Aufbau und die Logik unserer Comminglingkontierung.
War dieser Artikel hilfreich?
Das ist großartig!
Vielen Dank für das Feedback
Leider konnten wir nicht helfen
Vielen Dank für das Feedback
Feedback gesendet
Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren